In den letzten Jahren wurde Fasten als Heilmittel und Weg zu einem gesunden und starken Körper wieder sehr aktuell. Das Gebot zur Enthaltsamkeit und der zeitweise Verzicht auf feste Nahrung soll den Körper reinigen und heilsame Prozesse anstoßen. Statt Nahrung werden in der Fastenzeit Rohsäfte, Gemüsebrühe, Wasser und Tee getrunken. Das zeitlich begrenzte Fasten lässt Zucker- und Cholesterinspiegel sinken, normalisiert den Blutdruck, hat eine anti-entzündliche Wirkung und reinigt den Darm.
Heilfasten kann die Abwehrkräfte stärken und so nachhaltig robuster gegen Erkältungen machen. Jedoch ist eine akute Erkältung oft nicht der optimale Zeitpunkt, um mit dem Heilfasten zu beginnen. Tipps und Tricks, wie Du eine Erkältung noch behandeln kannst, findest Du in diesem Erkältungsratgeber.
Mit diesen Erregern hilft Fasten bei einer Erkältung
Heilfasten kann vor allem beim ersten Mal sehr anstrengend sein und sollte nur bei Erkältungen angewendet werden, die durch Bakterien verursacht werden. Da Bakterien Zucker zum Überleben und Vermehren benötigen, kann der Entzug der Lebensgrundlage die Infektion schnell eindämmen und den Körper bei der Bekämpfung der Erreger unterstützen.
Soll allerdings eine Erkältung behandelt werden, die durch Viren verursacht wird, kann Heilfasten eine gegenteilige Wirkung haben. In diesem Fall benötigt der Körper so viel Kraft und Energie wie nötig, um die Abwehrkräfte zu stärken und die befallenen Zellen zu bekämpfen.1
Bevor Du also mit dem Fasten bei einer Erkältung beginnst, sollte die Ursache für die Infektion klar sein. Die Ursache einer Erkältung kann vor allem durch folgende Symptome unterschieden werden:2
- Gelblicher bis grüner Schleim oder Auswurf deutet möglicherweise auf Bakterien hin
- Weißer, klarer Schleim ist eher ein Hinweis auf eine virale Infektion
Heilfasten – so geht’s
Ein nachhaltig positiver Effekt durch Heilfasten benötigt Zeit und Vorbereitung. Dabei beginnst Du mit ein bis zwei Entlastungstagen, an denen nur leichte Kost wie Obst, Gemüse und fettarme Milchprodukte aufgenommen wird. Nach einer völligen Darmentleerung beginnt das eigentliche Heilfasten über etwa fünf Tage. Dabei werden über den Tag verteilt mindestens drei Liter Wasser, Tee, Gemüse- und Obstsaft und manchmal auch Gemüsebrühe getrunken. Während der Fastenzeit solltest Du langsam und bewusst essen, für viel körperliche Bewegung sorgen und auf ausreichend Entspannungsphasen achten. Im Idealfall nimmst Du dir während dieser anstrengenden Phase Urlaub.
Heute wird das Heilfasten häufig mit weiteren reinigenden Verfahren wie Darmeinläufen, Lymphdrainage oder Leberwickeln kombiniert. Wenn Du dir unsicher bist, ob diese Verfahren und das Heilfasten als Stärkung der Abwehrkräfte für Dich in Frage kommen, kann ein Arzt oder ausgebildeter Ernährungsberater Unterstützung und Beratung bieten.
Nebenwirkungen beim Heilfasten
Bei den positiven Effekten des Heilfastens werden häufig die möglichen Nebenwirkungen vergessen. Durch den Verzicht auf feste Nahrung, die Darmreinigung und die so einsetzende Entgiftung des Körpers kommt es nach einigen Tagen zu anstrengenden Symptomen.
Häufig treten diese Begleiterscheinungen während dem Fasten auf:3
- Müdigkeit
- erhöhtes Kälteempfinden
- Kreislaufprobleme
- Kopfschmerzen
- Konzentrationsstörungen
- Schweißausbrüche und Übelkeit
Diese Nebenwirkungen können sehr anstrengend sein und schwächen den Körper über kurze Zeit zusätzlich. Besonders die erste Fastenkur benötigt viel Durchhaltevermögen und Konzentration. So kann es während einer hartnäckigen Erkältung schwerfallen, eine Heilfastenkur umzusetzen.
Am besten beginnst Du mit dem Fasten also, wenn Du gesund bist und die Kur als reinigenden Prozess und nicht als Belastung wahrnehmen kannst. So werden die Abwehrkräfte gestärkt und Krankheitserreger haben es viel schwerer, sich überhaupt festzusetzen.
Quellen:
1 pronovaBBK: Viren füttern, Bakterien aushungern!
URL: https://www.pronovabkk.de/service/aktuelle-themen/viren-fuettern-bakterien-aushungern-8a8ccfbf9d3294e0
2 Löwen Apotheke: Infekt mit höchstem Ansteckungsrisiko
URL: http://www.loewen-apotheke-witzenhausen.apodigital.de/erkaeltung/krankheitsbild
3 Dipl. med. päd. Birgit Blumenschein, Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich: Gesundes Fasten, gefährliches Fasten
URL: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2014/daz-10-2014/gesundes-fasten-gefaehrliches-fasten